
Zukunft gut gestaltet: Anregungen für Unternehmen und Schulen
Am 26. März fand im IBS-Begegnungszentrum in Laubusch die 8. Bildungskonferenz des Landkreises Bautzen statt. Unter dem Motto "Zukunft gestalten: Der Übergang von Schule in den Beruf - Fachkräftemangel und digitale Kompetenz" konnten sich 125 Teilnehmer, darunter Lehrkräfte, Praxisberater und Bildungsinteressierte, praxisnahe Anregungen in Sachen Berufsorientierung holen. Informationen gab es auch zu digitalen Werkzeugen und zu KI in Bildung und Praxis.
Bevor es Zahlen, Daten und Fakten zur Ausbildungssituation im Landkreis vom Netzwerkbüro Bildung gab, eröffnete die Beigeordnete des Landkreises Bautzen, Dr. Romy Reinisch die Veranstaltung.
Interessantes Programm und vielfältige Angebote
In einem Vortrag zum Thema „KI in der schulischen Bildung – Pilotprojekt im Klassenzimmer“ erfuhren die Teilnehmer, welchen Herausforderungen sich Lehrkräfte und Schüler bei der Arbeit mit KI im Unterricht stellen müssen.
Neben der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH mit dem Projekt "Strukturwandel-Botschafter in Schulen" stellte sich die Hochschule Zittau-Görlitz als Zukunftslernort der Oberlausitz vor und präsentierte das Projekt „Digitale Schule Sachsen“ sowie das "Mobile Labor"
Auf dem Marktplatz der Möglichkeiten konnten die Teilnehmer die Pause zum Networking nutzen. Die IHK Dresden stellte gemeinsam mit Unternehmen der Region das Projekt „Praxis to go“ vor. Die "Minos" Mit-Mach-Region Ostsachsen warb für die sogenannten Mint-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Team von 3D Aero war mit seinen Drohnen vor Ort.
Diese und viele andere Angebote sorgten für ein positives Feedback der Teilnehmer.
Arbeitskreis "Schule-Wirtschaft" Deutschland verleiht Ehrennadel
Der Arbeitskreis "Schule-Wirtschaft" nutzte die Bildungskonferenz, um drei langjährige Mitglieder für hervorragende Arbeit und großes Engagement auszuzeichnen. So erhielt die Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle Bildung bei der RAA Hoyerswerda, Evelyn Scholz, die goldene Ehrennadel für ihre Verdienste. Die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Bautzen, Sabine Gotscha-Schock und der Vositzende des Arbeitskreises "Schule-Wirtschaft Radeberg", Berthold Steinkamp, wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Dank für Moderation und Unterstützung
Das Landratsamt Bautzen dankt Beno Brezan für die Moderation und den Mitarbeitern der IBS gGmbH die organisatorische Unterstützung.