
Vorschläge können bis zum 31. Mai 2025 online abgegeben werden.
Würdigung im Ehrenamt - jetzt Vorschläge einreichen
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ehrt auch dieses Jahr wieder Persönlichkeiten, die sich in ehrenamtlichem Einsatz im Bereich der Sozial- oder Familienarbeit besondere Verdienste erworben haben, durch die Verleihung der „Annen-Medaille“.
Die zu verleihende Annen-Medaille ist aus Meißner Porzellan gefertigt und trägt Namen und Bildnis der Kurfürstin Anna von Sachsen (1532 bis 1585), die sich in ihrer Zeit in besonderer Weise für das Gemeinwohl eingesetzt hat.
Voraussetzungen
- uneigennützige, selbstständige und ehrenamtliche Leistung in der Sozial- oder Familienarbeit
Im Sinne der Medaillenaufschrift "Soziales Sachsen, Miteinander Leben, Füreinander Dasein" werden langjährige Verdienste in den Bereichen "Helfen", "Pflegen" und "Fördern" gewürdigt. Unter langjährig wird dabei ein mindestens fünfjähriger Zeitraum verstanden.
Alle sächsischen und im sozialen Bereich tätigen Organisationen, Gebietskörperschaften und Kirchen können jeweils bis 31. Mai Vorschläge für zu ehrende Personen beim Sächsischen Sozialministerium einreichen.
Geehrt werden können sowohl Einzelpersonen als auch Personengruppen.
Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien:
- Ausgewogenheit der Tätigkeitsbereiche (im Verhältnis zu den Vorschlägen),
- breite Altersverteilung (auch jüngere Ehrenamtliche gewünscht),
- Geschlechterproporz,
- regionale Verteilung (im Verhältnis zu den Vorschlägen).
Die Auszeichnungsveranstaltung findet jeweils im Herbst statt.
Vorschlag einreichen und weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu Voraussetzungen, Verfahrensablauf und Einreichung von Vorschlägen, sowie das entsprechende Formular finden Sie hier:
- Vorschläge einreichen für die Annen-Medaille 2025 Verfahrensbeschreibung über Amt24 Serviceportal